Raumbuchung Event-Room

Bitte fülle das folgende Formular aus, um deine Buchungsanfrage zu vervollständigen.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Schritt 1 von 2
Name
Adresse

Dokumentenupload

Klicke oder ziehe Dateien in diesen Bereich zum Hochladen. Du kannst bis zu 3 Dateien hochladen.
AGB und Mietvertrag

 


Präambel


Event-Room betreibt in der Monschauer Straße 9 einen Veranstaltungsraum. Der Kunde beabsichtigt diese


Räumlichkeiten für eine eigene Veranstaltung zu buchen. Dies vorausgeschickt vereinbaren die Parteien


folgendes:


1. Art der Veranstaltung


Der Kunde beabsichtigt, eine Veranstaltung mit maximal 60 Teilnehmern durchzuführen.


Dem Kunden ist bekannt, dass aufgrund brandschutzrechtlicher Vorgaben die Besucherzahl in den


Räumlichkeiten auf maximal 60 Personen begrenzt ist.


 


2. Mietgegenstände


Vermietet werden an den Kunden neben den Räumlichkeiten die aus der Anlage 1 ersichtlichen


zusätzlichen Gegenstände. Zu den Räumlichkeiten gehören folgende Einrichtungen und Anlagen:


- Biertheke mit Zapfanlage


- Musikanlage mit Lautsprechern


- Traverse mit Effektbeleuchtung


Die Anmietung beinhaltet zudem drei besonders gekennzeichnete Außenstellplätze für PKW. 
Im Übrigen erfolgt das Parken vor den Räumlichkeiten auf eigene Gefahr und Risiko des Kunden und seiner Veranstaltungsteilnehmer.


Die in Anlage 1 aufgelisteten Gegenstände sind als Zusatzleistung des Vermieters und nicht als Mietgegenstände zu betrachten. Deren Präsenz oder Funktion sind für den Tag der Veranstaltung nicht garantiert.



3. Mietzeitraum


Die Veranstaltungsräumlichkeiten nebst dem dazugebuchten Inventar (Anlage 1) werden am o.g. Datum angemietet.


Der Zugang zum Event-Room wird dem Mieter mit Erhalt eines Zugangscodes am o.g. Datum um 11:00 Uhr bis 6 Uhr morgens (Folgetag) gewährt.


Jede weitere Nutzung zum Auf- und Abbau ist dem Vermieter schriftlich mitzuteilen. Hierbei behält sich der Vermieter vor, je nach Länge der beanspruchten Zeit, eine Nutzungspauschale zu erheben.



4. Verbindliche Reservierung


Eine für den Terminwunsch des Kunden erfolgte Reservierung ist erst verbindlich mit der digitalen Unterzeichnung des Vertrages, sowie dem vollständigen Zahlungseingang der in Ziffer 5 bezeichneten Raummiete.


 


5. Kosten


Für die Überlassung der Räumlichkeiten nebst Inventar (Anlage 1) zahlt der Kunde an Event-Room die Gesamtsumme der Kostenaufstellung (Anlage 2).

Der vorgenannten Betrag ist spätestens drei Tage nach Erhalt des Vertrages oder einer separat zugesendeten Zahlungsaufforderung mit den unten aufgeführten Zahlungsmöglichkeiten zu begleichen.

5.1) Barzahlung

Nach vorheriger schriftlicher Vereinbarung.

5.2) PayPal

PayPal-Adresse: Info@event-room.com

5.3) Überweisung


Kontoverbindung:


Kevin Kreuder


Deutsche Bank


IBAN: DE20 3007 0024 0116 4383 00




Bei den unter Punkt 5.2) und 5.3) aufgeführten Zahlungsmöglichkeiten ist das Buchungsdatum sowie der Name des Kunden stets anzugeben.


Hierbei ist die Rechnungsnummer, sowie das Buchungsdatum stets anzugeben.



6. Stornierung


Der Kunde kann bis zu vierzehn Tage vor dem Beginn der Mietzeit gemäß Ziffer 3 kostenfrei schriftlich oder in Textform gegenüber Event-Room stornieren, wobei der Zeitpunkt des Zugangs der Stornierung bei Event-Room für die Berechnung der Frist maßgeblich ist.


Erfolgt die Stornierung zehn Tage vor dem Beginn der Mietzeit, erhält der Kunde 80 % seiner Zahlung (Ziffer 5) zurück.


Bei einer Stornierung fünf Tage vor Beginn der Veranstaltung erhält der Kunde 20 % seiner Zahlung (Ziffer5) zurück.


Hiernach ist eine Stornierung nicht möglich; Event-Room hat Anspruch auf den vereinbarten Betrag (Ziffer 5).



7. Kaution


Zur Absicherung der Ansprüche der Event-Room hat der Kunde eine Kaution in Höhe von € 500,- auf das unter Ziffer 5.3) angegebene Konto zu zahlen. Der Zahlungseingang der Kaution muss spätestens am Tag


der Veranstaltung erfolgen. Ein Vorzeigen der Überweisungsbestätigung genügt hierbei nicht.


Sollte am Tag der Veranstaltung ein Zahlungseingang der Kaution nicht vorliegen, behält sich der Vermieter das Recht vor, von dem geschlossenen Vertrag zurückzutreten.


Der Vermieter behält sich vor, einen für die Instandsetzung geschätzten Teil der Kaution bei fahrlässigen und mutwilligen Beschädigungen und Verschmutzungen an den Räumlichkeiten, sowie dem Außenbereich und am Inventar einzubehalten.


8. Übergabe


Im Rahmen der Übergabe der Mieträumlichkeiten nebst dazugebuchtem Inventar an den Kunden werden


die Parteien die Räumlichkeit an Veranstaltungstag begehen. Mängel an den Räumlichkeiten und/oder dem Inventar hat der Kunde spätestens am Tag der Veranstaltung mündlich oder schriftlich anzuzeigen. Verborgene


Mängel, Beschädigungen oder Funktionsstörungen sind unverzüglich nach Feststellung dem Vermieter schriftlich oder in Textform anzuzeigen.


9. Rückgabe der Räumlichkeiten/des Inventars


Nach Ablauf des Mietzeitraums (Ziffer 2) hat der Kunde den Veranstaltungsraum nebst Inventar unverzüglich besenrein an Event-Room zurückgeben. Die besenreine Reinigung kann durch eine gesonderte Buchung einer Zusatzleistung entfallen.


 


Luftschlangen, Konfetti und Luftballons sind durch den Kunden eigenständig zu entfernen und zu entsorgen.


Der Vermieter behält sich vor, einen Pauschalbetrag in Höhe von €150,00


zu berechnen, sollten die Pflichten des Mieters mangelhaft oder nur teils durchgeführt werden. Eine Nachträgliche Inanspruchnahme der Zusatzleistung "Grundreinigung" ist nach Beginn der Veranstaltung nicht mehr möglich.


Sonstige Abfälle (Speisen, Verpackungen etc.) sind in Müllsäcke zu platzieren.


Hinweis: Trotz der Reinigung vermieterseits, ist der Raum besenrein zu hinterlassen! Ein Besen befindet


sich im Veranstaltungsraum im Bereich der Eingangstür.


 


 


10. Verkehrssicherungspflicht



10.1)

Der Kunde hat dafür Sorge zu tragen, dass der Zutritt zu den Räumlichkeiten sowie die Räumlichkeiten selbst durch die Teilnehmer/Besucher des Kunden ohne Gefährdung für die Gesundheit und/oder die


körperliche Unversehrtheit der Teilnehmer/Besucher gewährleistet ist. Insbesondere hat der Kunde die


Zugangstreppe in einem rutschfreien Zustand zu halten, gegebenenfalls durch die Ergreifung


witterungsbedingter Maßnahmen (Streumittel im Winter). 

10.2)

Der Kunde hat dafür Sorge zu tragen, dass die Außentür bei jeglicher Veranstaltung geschlossen ist.


Hiervon ausgenommen sind das Betreten und Verlassen der Räumlichkeiten.

11. Einhaltung von gesetzlichen und behördlichen Vorgaben


Der Kunde hat während der gesamten Mietzeit dafür Sorge zu tragen, dass sowohl er als auch seine Teilnehmer/Besucher die geltenden gesetzlichen und behördlichen Vorgaben einhalten. Dies gilt insbesondere für Vorgaben für Lärmschutz  sowie das


Jugendschutzgesetz.


Der Mieter hat dafür Sorge zu tragen, dass die Lautstärke der Veranstaltung eine Störung von Anwohnern und sonstigen Dritten ausschließt. Eventuelle Einsätze durch Ordnungsbehörden, die durch Lärm oder sonstige Mietereinflüsse entstehen, sind vom Mieter zu verantworten.


Für eventuelle Auflösungen von Veranstaltungen durch Ordnungsbehörden haftet der Mieter eigenständig.


 


12. Kontaktaufnahme zum Vermieter


Treten im Rahmen einer Veranstaltung akute Defekte oder sonstige mit der Miete relevante


Eventualitäten ein, so ist eine telefonische Kontaktaufnahme auch außerhalb der Tageszeiten gestattet.


Sonstige Kontaktaufnahmen sind mittels SMS oder WhatsApp-Nachrichten zu tätigen.


13. Beschilderungen

Ausgeschilderten Verboten im Innen- und Außenbereich des Veranstaltungsraumes ist Folge zu leisten.




14. Verlassen der Räumlichkeiten



Der Kunde wird nach Beendigung der Veranstaltung und vor Verlassen der Räumlichkeiten folgende


Pflichtmaßnahmen durchführen:


14.1) Schließen von Fenstern inkl. Rollladen


14.2) Betätigen des "Auf-Wiedersehen-Schalters"  zum Ausschalten elektronischer Geräte.



(Hinweis: Der "Auf-Wiedersehen-Schalter" befindet sich an der Wand hinter dem Thekenbereich, unmittelbar über den Lichtschalter. Die mit eine Pfeil gekennzeichnete Taste des "Auf-Wiedersehen-Schalters" ist für mindestens drei Sekunden zu betätigen. Sobald sich etwaige Geräte automatisch ausschalten, ist von einer korrekten Anwendung auszugehen.)


Achtung! Nach Betätigung des "Auf-Wiedersehen-Schalters" sind die Räumlichkeiten innerhalb von 120


Sekunden zu verlassen. Nach Ablauf der Zeit ist die Außentür zu schließen, da die Alarmanlage ansonsten auslöst.


14.3) Ausschalten der Deckenbeleuchtung im Veranstaltungsraum (Schalter an der Tür), Ausschalten der Deckenbeleuchtung im Flur (Schalter an der Ausgangstür)


14.4) Schließen der Außentür


 


Achtung! Ein Anschließendes Betreten ist nach Ablauf der Zeit ohne vorherige Rücksprache mit


dem Vermieter nicht mehr gestattet! 



15. Videoüberwachungsanlagen


Der Vermieter behält sich vor, den Eingangsbereich und Außenbereich des Mietobjekts mittels Kamera zu überwachen.


15.1) Zweck des Einsatzes von Videoüberwachungsanlagen


- Eindämmung von Vandalismusschäden


- Abschreckung von gewaltbereiten Personen


- Verbesserte Strafverfolgung strafrechtlich relevanter Delikte


- Sicherung von betrieblichen Bereichen gegen unbefugten Zutritt


15.2) Speicherdauer


Die Speicherfrist für die Kameras beträgt generell 48 Stunden und maximal 72 Stunden.


Die Aufzeichnungen werden automatisch überschrieben. Bei einem Vorfall kann eine separate Speicherung der Videoaufzeichnung erfolgen. Sofern Videoaufzeichnungen als Beweismittel für die strafrechtliche Verfolgung gespeichert werden, erfolgt die Löschung entsprechend der Verjährungsvorschriften.


15.3) Recht auf Berichtigung


Dieses Recht ist dahingehend eingeschränkt, dass die Videoaufzeichnungen technisch nicht verändert werden können.


15.4) Recht auf Löschung


Das Recht auf Löschung wird, sofern keine zweckgebundene Speicherung erfolgt, durch das automatische Überschreiben der Daten umgesetzt.


15.5) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung


Dieses Recht wird aufgrund der automatisierten Datenlöschung durch Überschreiben und der


Zweckbindung bei einer Speicherung berücksichtigt.


15.6) Recht auf Widerspruch:


Dieses Recht wird aufgrund der automatisierten Datenlöschung durch Überschreiben und der Zweckbindung bei einer Speicherung berücksichtigt.



16. Haftung der Eventroom


16.1)
Die Eventroom haftet nur für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit und/oder bei der Verletzung wesentlicher


Vertragspflichten. Wesentliche Vertragspflichten sind dabei solche Verpflichtungen, deren Erfülllung die


ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig vertraut und vertrauen darf.


16.2)
Bei nicht vorsätzlicher und nicht grob fahrlässiger Verletzung wesentlicher Vertragspflichten ist der Umfang der Haftung auf den Ersatz des vertragstypischen, vorhersehbaren Schadens begrenzt.


16.3)
Die vorstehenden Haftungsbegrenzungen gelten nicht, sofern die Eventroom zwingend haftet, z. B. nach dem Produkthaftungsgesetz oder für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit.


Anlage 1 (Inventar):


 


- Beamer inkl. Leinwand


Der Kunde kann in Rahmen seines Aufenthaltes im Event-Room einen vor Ort montierten Beamer nebst


Leinwand nutzen. Hierfür wird eine einmalige Nutzungspauschale in Höhe von 35,00 Euro inkl. MwSt.


erhoben. Die Nutzung des Beamers ist dem Vermieter mindestens zwei Tage vor Veranstaltungsbeginn


mitzuteilen.


- DJ-Tisch inkl. PC mit Monitor, Maus, Tastatur


Es ist dem Mieter gestattet, den DJ Tisch inkl. der dort vorhandenen Gerätschaften zu nutzen. Auf dem DJ Tisch und in unmittelbarer Umgebung besteht ein generelles Getränke- und Speiseverbot. Der PC ist ausschließlich zur Steuerung der Musik zu nutzen.


- Lautstärkenbegrenzer


Der Vermieter behält sich vor die Lautstärke mittels Limitereinrichtungen zu begrenzen. Diese befinden sich in einem Schaltschrank unter dem DJ-Pult, welche nur mittels Schlüssel zugänglich sind. Es ist dem Mieter


strengstens untersagt ohne vorherige Erlaubnis des Vermieters den Schaltschrank zu öffnen und zu bedienen. Der Vermieter behält sich hierfür vor Vertragsstrafen zu verhängen.



Hinweis: Der Mieter ist dafür selbst verantwortlich, die korrekten Anschlüsse für Nutzung der Musikanlage


durch Dritte (Musiker, DJs etc.) zu gewährleisten.


- Nutzung der Zapfanlage


Der Kunde ist für die Nutzung der Zapfanlage selbst verantwortlich. Der Anschluss von Bierfässern ist grundsätzlich nur dem Personal des Event-Rooms gestattet.
Es ist dem Kunden untersagt, andere Flüssigkeiten als Wasser im Spülbecken der Zapfanlage zu Entsorgen. Das Reinigen


von mitgebrachtem Essgeschirr und Besteck im Spülbecken ist untersagt.


 


 


 


- W-LAN Nutzung


Im Rahmen der Vermietung des Objektes, stellt der Vermieter seinen Internetanschluss dem Mieter zur Verfügung.


In Deutschland kann ein Anschlussinhaber für Rechtsverletzungen haftbar gemacht werden, welche von seinem Internetanschluss aus getätigt wurden. Dennoch stellt der Vermieter dem Mieter seinen Anschluss im Vertrauen auf seine Rechtsstreue zur Verfügung.


Der Mieter verpflichtet sich dazu, die deutschen Gesetze und folgende Regeln einzuhalten:


Allgemeine Nutzungsbedingungen:


a. Der angebotene WLAN-Zugang ist passwortgeschützt und gilt nur für den Mietzeitraum.


1.a. Die Nutzungsdaten dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden.


2. Die tatsächliche und dauerhafte Verfügbarkeit oder Zuverlässigkeit des Internetzugangs werden nicht gewährleistet.


3. Der Vermieter behält sich das Recht vor, die Zugangsberechtigung jederzeit ganz oder teilweise zu widerrufen. Insbesondere der Zugang zu bestimmten Diensten oder Webseiten kann vom Vermieter nach


Ermessen gesperrt werden.


Haftungsausschluss des Vermieters


4. Die WLAN-Nutzung erfolgt auf eigene Gefahr des Mieters.


5. Der Vermieter weist ausdrücklich darauf hin, dass durch die Internetnutzung Schadsoftware auf das


Gerät des Mieters gelangen kann.


6. Der Datenverkehr, welche von dem zur Verfügung gestellten WLAN-Anschluss ausgeht, ist mittels


WPA2 verschlüsselt. Weitere Schutzeinrichtungen vor der missbräuchlichen Nutzung Dritter obliegen nicht


der Verantwortlichkeit des Vermieters.

Anlage 2)

Die Kosten der in Rede stehenden Raummiete setzen sich aus dem gewählten Datum zusammen werden wie folgt vereinbart:

Montags - Donnerstag und Sonntags: €650,00 inkl. USt.
Freitags und Samstags: €900,00 inkl. USt.

An darauffolgenden Feiertagen können die Preise der Raumbuchung variieren.




Mit nachfolgender Unterschrift erkläre ich mein Einverständnis mit den oben aufgeführten


Nutzungsbedingungen.


 







Unterschrift löschen